Seit über 20 Jahren bin ich die Partnerin und Ehefrau eines Soldaten. Daher kenne ich die Herausforderungen, die das Leben im Umfeld der Bundeswehr mit sich bringt.
Ortswechsel, lange Abwesenheiten durch Lehrgänge, Übungen und Auslandseinsätze und die damit verbundenen emotionalen Hochs und Tiefs. All das kann nicht nur die Soldatin / den Soldaten, sondern auch die Partnerschaft und die gesamte Familie stark belasten.
Ohne Frage bietet der Dienst in der Bundeswehr für die betroffenen Familien auch diverse Unterstützungsleistungen, finanzielle Absicherung, soziale und Freizeitvorteile. Der Sozialdienst der Bundeswehr, die Familienbetreuungszentren, die Militärseelsorge und viele Weitere Einrichtungen in Kooperation leisten hier fantastische Arbeit.
Manche Themen gehen jedoch an die Substanz und sind im Alltag nur schwer mit Außenstehenden zu besprechen. Mitunter erfahren Partner*innen von Soldat*innen wenig Verständnis für:
- das emotionale und organisatorische Auf und Ab durch wiederkehrende Abschiede und lange Abwesenheiten
- die Sorge um die Sicherheit und das Wohlergehen des geliebten Menschen
- die gemischten Gefühle nach der Rückkehr
- das Gefühl, sehr abhängig in der eigenen Lebensplanung zu sein
- die Sprachlosigkeit, wenn man mit den eigenen Kindern oder anderen Menschen über Krieg sprechen soll
Nicht selten sind Partner*innen von Soldat*innen auch Projektionsfläche für (Vor)-Urteile gegenüber dem Dienst in der Bundeswehr. Sie sollen erklären, rechtfertigen, begründen und – da sie sich Ihre*n Partner*in ja ausgesucht haben – die Herausforderung für sich selbst und ihre Kinder ohne große Klagen bewältigen.
In diesem Spannungsfeld ist die gegenseitige, alltagsnahe Unterstützung für die Betroffenen sehr wichtig. Daher freue ich mich sehr über das Angebot, das ich Kooperation mit dem SIMBAV – Zentrum für Familien in diesem Jahr erstmals durchführen werde.
In den Räumen des SIMBAV Familienforums in Rotenburg / Wümme, laden wir Partner*innen von Soldat*innen zum Austausch ein. Hier ist Platz für alle Themen rund um Familie, Partnerschaft und einen guten Umgang mit den eigenen Bedürfnissen. Mit meiner Erfahrung aus der systemischen Familienberatung werde ich die Gruppe professionell begleiten und hilfreiche Impulse zur Ressourcenstärkung und zum Aufbau von Resilienz einfließen lassen. Wir finden Antworten auf die Fragen der Teilnehmer*innen und teilen die Erfahrungen in einem geschützten Raum.
Wir treffen uns am:
- 20.02., 12.06. und 09.10.2025
- je von 19:00 – 20:30 Uhr
- im SIMBAV – Familienforum, Pferdemarkt 3, 27356 Rotenburg / Wümme
- Kosten: 8€ (SIMBAV-Mitglieder), 12€ (Nicht-Mitglieder), Vor Ort zu entrichten. Beiträge auf Spendenbasis sind ebenfalls möglich
Anmeldung über SIMBAV: anmeldungen@simbav.de oder 04261 – 943 89 96
Ein Online-Treffen für Partner*innen von Soldat*innen ist ebenfalls in Planung. So können auch Personen außerhalb des Landkreises (oder ohne Babysitter) vom gegenseitigen Austausch und meiner Unterstützung profitieren.
Bei Interesse am online – Treffen, Fragen und Anregungen wenden Sie sich gern direkt an mich.
Wenn Sie sich individuelle Unterstützung für sich selbst, Ihre Partnerschaft oder ihre Familie wünschen, bin ich gern an Ihrer Seite. Gemeinsam können wir einen Auslandseinsatz Vor- oder Nachbereiten, vielleicht geht es auch um eine Begleitung währenddessen oder um die Frage, wie der Alltag unter schwierigen Bedingungen gelingen kann.
Gern unterstütze ich Sie dabei, einen guten Umgang mit diesen Herausforderungen zu finden und freue mich auf unser Kennenlernen.